Curriculum
Für den theoretischen Ausbildungsteil sind vier Semester vorgesehen. Die Abschlussprüfung erfolgt im daran anschließenden Prüfungssemester (5. Semester) bzw. im daran anschließenden Toleranzsemester (6. Semester).
Die Zusammenstellung der Lehrveranstaltungen erfolgt durch die organisatorische Lehrgangsleitung und wird den Studierenden am Anfang jeden Semesters mitgeteilt. Die meisten Lehrveranstaltungen werden vom Lehrgang organisiert, zum Teil wird der Studienplan jedoch durch bestehendes Lehrangebot aus ordentlichen Studien ergänzt. Die Organisation dieser Lehrveranstaltungen erfolgt durch die jeweiligen Institute oder Kliniken. Besonders Studierende, die das Psychotherapeutische Propädeutikum berufsbegleitend absolvieren, werden gebeten, dies bei ihrer Planung zu berücksichtigen.
Inhalt und Umfang des zu absolvierenden Curriculums entsprechen allen diesbezüglichen Anforderungen des österreichischen Psychotherapiegesetzes (PthG § 3), den relevanten Rechtsgrundlagen des UG, sowie den studienrechtlichen Satzungsbestimmungen der Karl-Franzens-Universität Graz. Insgesamt sind innerhalb von vier Semestern etwas mehr als 1315 Stunden Vortragenden- bzw. Praktikumskontakt mit einem Arbeitsaufwand von 120 ECTS (3000 Arbeitsstunden) erfolgreich zu absolvieren. Den praktischen Ausbildungsteil (Selbsterfahrung, Praktikum, Praktikumssupervision) organisieren sich die Studierenden eigenständig. Bei Bedarf kann Unterstützung durch das Lehrgangsteam in Anspruch genommen werden.
| Module und Prüfungen | LV-Typ | ECTS | KStd. |
A.1 | Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen |
| 14 | 8 |
A.1.1 | Einführung in psychotherapeutische Schulen I (Psychoanalyse und Verhaltenstherapie) | VO | 3 | 2 |
A.1.2 | Einführung in psychotherapeutische Schulen II (Tiefenpsychologisch fundierte, humanistisch-existenzielle und systemisch-familientherapeutische Verfahren) | VO | 3 | 2 |
A.1.3 | Psychoanalytisches Seminar | SE | 2 | 1 |
A.1.4 | Gruppendynamik | VU | 1 | 0,5 |
| Aus A.1.5 bis A.1.34 sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren. |
| 5 | 2,5 |
A.1.5 | Analytische Psychologie nach C.G. Jung | KS | 1 | 0,5 |
A.1.6 | Gruppenpsychoanalyse | KS | 1 | 0,5 |
A.1.7 | Individualpsychologie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.8 | Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.9 | Autogene Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.10 | Daseinsanalyse | KS | 1 | 0,5 |
A.1.11 | Dynamische Gruppenpsychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.12 | Hypnosepsychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.13 | Katathym Imaginative Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.14 | Konzentrative Bewegungstherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.15 | Transaktionsanalytische Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.16 | Existenzanalyse | KS | 1 | 0,5 |
A.1.17 | Existenzanalyse und Logotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.18 | Gestalttheoretische Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.19 | Integrative Gestalttherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.20 | Integrative Therapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.21 | Klientenzentrierte Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.22 | Person(en)zentrierte Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.23 | Psychodrama | KS | 1 | 0,5 |
A.1.24 | Neuro-Linguistische Psychotherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.25 | Systemische Familientherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.26 | Verhaltenstherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.1.27 | Psychodynamisches Arbeiten mit Träumen | KS | 1 | 0,5 |
A.1.28 | Psychoanalyse, Geschlecht, Gender | KS | 1 | 0,5 |
A.1.29 | Paartherapie im Schulenvergleich | KS | 1 | 0,5 |
A.1.30 | Traumatherapie im Schulenvergleich | KS | 1 | 0,5 |
A.1.31 | Störungsspezifische Therapiekonzepte: Transference Focused Psychotherapy (TFP) | KS | 1 | 0,5 |
A.1.32 | Störungsspezifische Therapiekonzepte: Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) | KS | 1 | 0,5 |
A.1.33 | Störungsspezifische Therapiekonzepte: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) | KS | 1 | 0,5 |
A.1.34 | Störungsspezifische Therapiekonzepte: Schematherapie | KS | 1 | 0,5 |
A.2 | Persönlichkeitstheorien |
| 4 | 2 |
A.2.1 | Persönlichkeitstheorie im Kontext Psychotherapie | KS | 4 | 2 |
A.3 | Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie |
| 8 | 4 |
A.3.1 | Allgemeine Psychologie mit Sozialpsychologie | VU | 4 | 2 |
A.3.2 | Entwicklungspsychologie | KS | 4 | 2 |
A.4 | Rehabilitation, Inklusions- und Heilpädagogik |
| 4 | 2 |
A.4.1 | Rehabilitation | KS | 1 | 0,5 |
A.4.2 | Inklusionspädagogik und Heilpädagogische Psychologie | VU | 3 | 1,5 |
A.5. | Psychologische Diagnostik und Begutachtung |
| 8 | 4 |
A.5.1 | Psychologische Diagnostik und Begutachtung I: Erwachsene | VU | 2 | 1 |
A.5.2 | Psychologische Diagnostik und Begutachtung II: Säuglinge, Kinder und Jugendliche | VU | 2 | 1 |
A.5.3 | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2): Grundkurs | VU | 4 | 2 |
A.6. | Psychosoziale Interventionsformen |
| 5 | 4 |
A.6.1 | Psychosoziale Interventionsformen I: Theoretische und praktische Grundlagen | VU | 2 | 1 |
A.6.2 | Psychosoziale Interventionsformen II: Gender und Diversität in der psychosozialen Arbeit | AG | 1 | 1 |
A.6.3 | Psychosoziale Interventionsformen III: Felderkundung in der Peer Group | AG | 1 | 1 |
A.6.4 | Psychosoziale Interventionsformen IV: Psychosoziale Beratungstechniken, Krisenkompetenz und Deeskalation | AG | 1 | 1 |
B.1 | Medizinische Terminologie |
| 4 | 2 |
B.1.1 | Medizinische und psychoneurobiologische Grundlagen | KS | 4 | 2 |
B.2 | Psychiatrie, Psychopathologie und Psychosomatik |
| 15 | 8 |
B.2.1 | Psychiatrie | VO | 3 | 2 |
B.2.2 | Allgemeine Psychopathologie | KS | 4 | 2 |
B.2.3 | Psychosomatik | KS | 2 | 1 |
B.2.4 | Psychotherapie und Psychiatrie des Säuglings-, Kindes- und Jugendalters | KS | 4 | 2 |
B.2.5 | Psychotherapie und Psychiatrie des Alters | KS | 2 | 1 |
B.3 | Pharmakologie |
| 5 | 3 |
B.3.1 | Psychopharmakologie I | VO | 2 | 1 |
B.3.2 | Psychopharmakologie II | KS | 3 | 2 |
B.4 | Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis |
| 2 | 1 |
B.4.1 | Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis | KS | 2 | 1 |
C | Psychotherapie als Wissenschaft: Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik |
| 9 | 5 |
C.1 | Einführung in die Psychotherapiewissenschaft: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie | VO | 3 | 2 |
C.2 | Psychotherapieforschung I: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | KS | 1 | 0,5 |
C.3 | Psychotherapieforschung II: Methodologie, empirische Forschungslogik und Ethik | KS | 1 | 0,5 |
C.4 | Psychotherapieforschung III: Quantitativ orientierte Methoden | KS | 1 | 0,5 |
C.5 | Psychotherapieforschung IV: Statistik verstehen | KS | 1 | 0,5 |
C.6 | Psychotherapieforschung V: Qualitativ orientierte Methoden | KS | 1 | 0,5 |
C.7 | Psychotherapieforschung VI: Szenisches Verstehen | KS | 1 | 0,5 |
D | Ethik und Psychotherapie |
| 4 | 2 |
D.1 | Ethik und Psychotherapie | SE | 4 | 2 |
E | Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie |
| 10 | 6 |
E.1 | Psychotherapie als Profession: Berufskunde und Berufspolitik | AG | 0,5 | 0,5 |
E.2 | Forensische Aspekte der Psychiatrie | KS | 2 | 1 |
E.3 | Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie | VU | 4 | 2 |
E.4 | Gesundheit und Gesellschaft | VO | 3 | 2 |
| Aus E.5 bis E.8 sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 0,5 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren. |
| 0,5 | 0,5 |
E.5 | Ausgewählte Rahmenbedingungen: Kultur- und migrationsspezifische Psychotherapie | AG | 0,5 | 0,5 |
E.6 | Ausgewählte Rahmenbedingungen: Psychotherapie im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Internet und Social Media | AG | 0,5 | 0,5 |
E.7 | Ausgewählte Rahmenbedingungen: Praxisgründung – der/die Psychotherapeut/in als Unternehmer/in | AG | 0,5 | 0,5 |
E.8 | Ausgewählte Rahmenbedingungen: Als Psychotherapeut/in (über)leben - gesund bleiben im Gesundheitsberuf | AG | 0,5 | 0,5 |
| Facheinschlägige Praxis |
| 22 |
|
| Abschlussarbeit (Praxisreflexion) |
| 3 |
|
| Abschlussprüfung |
| 3 |
|